PRAISE
»absolutely fascinating«
Professor Anoushiravan Ehteshami (Dean of the »School of Government and International Affairs«, Durham University, United Kingdom), 11 April 2007
»The study is of great interest«
Professor Michel Chossudovsky (Department of Economics, University of Ottawa, and Director »Centre for Research on Globalisation (CRG)«, Montreal, Canada), 5 April 2007
»Impressive«
Professor Emeritus Hans-Jürgen Krysmanski (Institute of Sociology, University of Münster, Germany), 11 October 2007
»Highly interesting«
Professor Albert A. Stahel (Director of the »Institute for Strategic Studies«, Zurich, Switzerland), 13 March 2008
»umfassende und sehr lesenswerte Studie«
Informationsstelle Militarisierung (IMI), Tübingen, 13. April 2007
Abstracts in English, German and French
English | The Iran crisis has become a synonym for escalation dangerously tending towards confrontation. Tehran therein is accused by the U.S.-led West of developing nuclear weapons. This in fact is an alerting highlight in the tense history of U.S.-Iranian relations since World War Two, as we clearly hear the war bells ring. What lies behind that present Irano-Western conflict has to be seen in a broader historical and political context: Beginning with the 1953 coup d’état against Iran’s democratically elected Mossadegh government till recent wars in the Iranian periphery, American interventionist foreign policy in the world economy’s most crucial region, the Middle East, proves a great deal of bitter continuity in its push for controlling this part of the world for the sake of global hegemony. The new U.S. preventive war doctrine provides the political legitimacy for such an agenda. The major battlefield of this militaristic agenda of America’s grand strategy seems to be focused on the ‘Greater Middle East.’ Besides having to cope with a considerable security dilemma due to tremendous trembles in her environment, Iran now sees herself targeted as an exclusive member of the ‘Axis of Evil.’ This paper will attempt to clarify the interests at stake for the sole remaining superpower. It will thus argue that the only meaningful way to perceive the present conflict is through considering its politico-strategic background and implications. The Iran crisis is indeed a significant symptom of a unilateral world order on the verge of collapse. To prevent a catastrophic conflagration, an unbiased engagement by the European Union is indispensable in order to decrease the regional security dilemma by ultimately establishing a nuclear-free Near and Middle East zone. Europe should assume responsibility vis-à-vis her neighboring region, for surrendering to New Order fantasies à l’Américaine will heavily harm her own interests.
Français | La crise iranienne est devenue un synonyme pour une escalade dangereusement menant à la confrontation. Téhéran est accusé par l’Occident, mené par les Etats-Unis, de vouloir développer l’arme nucléaire. Ceci est en fait une culmination alarmante des relations américano-iraniennes depuis la Seconde Guerre mondiale, comme nous entendons clairement les cloches de guerre sonner. Ce qui est derrière ce présent conflit irano-occidental doit être considéré en prenant en compte le contexte historique et politique : Commençant par le coup d’état de 1953 contre le gouvernement iranien démocratiquement élu de Mossadegh jusqu’aux guerres récentes dans la périphérie iranienne, la politique étrangère interventionniste des Américains dans la région la plus prépondérante pour l’économie mondiale, le Moyen-Orient, atteste une continuité amère dans sa volonté de contrôler cette part du monde. Désormais, la nouvelle doctrine de guerres préventives des Etats-Unis offre la légitimité politique pour un tel agenda visé à sauvegarder son hégémonie mondiale vis-à-vis ses rivaux. Le champ de bataille majeur de cet agenda militariste de la politique mondiale des Etats-Unis semble se concentrer sur le « Grand Moyen-Orient ». Face à un considérable dilemme sécuritaire, l’Iran se voit dorénavant ciblé en tant que membre exclusif de l’« Axe du Mal ». Cette étude veut clarifier les intérêts en jeu pour l’hyper-puissance. Elle veut ainsi argumenter que la seule manière significative de percevoir le conflit présent se fait par la considération des éléments de base au niveau politico-stratégique. Afin de réduire le dilemme sécuritaire régional, un engagement sérieux par l’Union européenne est indispensable qui devrait viser l’établissement d’une Conférence sur la sécurité et la coopération dans un Proche- et Moyen-Orient complètement dépourvu d’armes nucléaires. L’Europe devrait assumer ses responsabilités face à sa région voisine, car en cédant à des fantaisies d’un « New Order » à l’Américaine ses propres intérêts seront terriblement nuis.
Deutsch | Die Iran-Krise ist zum Synonym einer gefahrenvollen Eskalation, die gen Konfrontation tendiert, geworden. Der von den Vereinigten Staaten geführte Westen wirft Teheran vor, die Atomwaffe entwickeln zu wollen. Dies ist in der Tat ein alarmierender Höhepunkt in den iranisch-amerikanischen Beziehungen seit Ende des Zweiten Weltkriegs, zumal die Zeichen unverkennbar auf Krieg weisen. Um die Hintergründe dieses Konfliktes zu verstehen, darf ein Blick auf den historischen sowie politischen Kontext nicht außer Acht bleiben: Beginnend mit dem 1953 erfolgten Staatsstreich gegen Irans demokratisch gewählte Mossadegh-Regierung bis hin zu Kriegen neueren Datums in Irans Peripherie, zeugt die interventionistische US-Außenpolitik in der für die Weltwirtschaft ausschlaggebendsten Region, dem Mittleren Osten, von der bitteren Kontinuität diesen Teil der Welt beherrschen zu wollen. Die Präventivkriegs-Doktrin der USA stellt die politische Legitimation solch eines Unternehmens dar, dessen Anspruch es ist ihre weltumspannende Hegemonie aufrechtzuerhalten. Der dafür identifizierte Hauptkampfschauplatz scheint unverkennbar der „Größere Mittlere Osten“ zu sein. Einem existentiellen Sicherheitsdilemma ausgesetzt, sieht sich Iran derweil als exklusives Mitglied der „Achse des Bösen“ im unmittelbaren Schussfeld. Die vorliegende Studie beabsichtigt die auf dem Spiel stehenden Interessen der einzig verbliebenen Supermacht zu verdeutlichen. So argumentiert sie, dass die einzig konstruktive Weise diesen Konflikt zu betrachten eine sein muss, die den politisch-strategischen Implikationen bezüglichen des internationalen Systems Rechnung trägt. Um das regionale Sicherheitsdilemma zu verringern, ist ein ehrliches Engagement der Europäischen Union für eine nuklearfreie Zone unerlässlich. Europa sollte sich gegenüber seiner immens bedeutsamen Nachbarregion seiner Verantwortung stellen. Sich stattdessen amerikanischen Neuordnungsfantasien zu beugen, würde ihr großen Schaden zufügen.
Contents
Introduction
PART 1 ON GEPOLITICS IN THE MIDDLE EAST
1. Geoeconomic Centers: The Stage of Empire
1) The Middle East’s Centrality for the World
2) Iran’s Centrality in the Middle East
2. Geostrategic Hot Spot: The Age of Gulf Wars
1) Oil and Democracy
2) Iran and Great Powers Rivalry
PART 2 THE HEGEMON’S HOLD ON THE MIDDLE EAST
1. 21st Century U.S. Grand Strategy
1) On How to Designate American Supremacy
2) The ‘Cheney Report’ on Energy Policy (May 2001): On Securing Oil
3) The 2002 National Security Strategy: The ‘Preemptive’ Strike Doctrine
4) The ‘Greater Middle East Initiative’: America’s Restructuring Offensive
5) The 2006 National Security Strategy: Putting Iran in Crosshairs
6) A Carefully Prepared Highly Explosive Mixture
2. Iran and America’s Wars
1) Iranian Détente as Response to U.S. Containment and Peripheral Wars
2) Iran’s Security Dilemma: U.S. Militarization of the Middle East
3) Forced Modus Vivendi: ‘Axis of Evil’ as Reward for Cooperation
4) The Neocons in the Corridors of PowerŽ
PART 3 MANUFACTURING A GLOBAL CRISIS: THE IRAN CONFLICT
1. On Iran’s Nuclear Program?
1) The Nuclear Nonproliferation Treaty (NPT) and Its Erosion
2) Historical Outline of Iran’s Nuclear Program
3) Dilemmas of Double-Standard and Dual-Use
2. On How Diplomacy Can Pave the Way for War
1) Negotiations over Iran’s Nuclear Program: Escalating Diplomacy
2) Why the Talks’ Failure was Foreseeable
3) Tackling the Real Issues: How Diplomacy Can Finally Succeed
PART 4 AT THE EDGE OF EMPIRE
1. Who is the International Community? On Global Fissures
1) The West’s Sole Agency Claim
2) Southern Objection
2. The Global Hegemon’s Decisive Battle
1) Stranglehold on its Rivals: America’s ‘Oil Weapon’
2) Feeling the Hegemon’s Squeeze: Asian Great Powers and Iran
3) Consequences of an Iran War
4) Who Would Benefit from an Iran War and Who Not?
5) The War Bells Ring: America and the World at the Crossroads
Concluding Remarks
SOURCE
Ali Fathollah-Nejad (2007) Iran in the Eye of Storm, 2nd fully revised version, April, 95 pages | 3rd updated version, May, 103 pages, German Power Structure Research, Peace and Conflict Studies, Institute of Sociology, University of Münster (Germany) [over 8,000 downloads until 1 May 2007];
▪ republished by the Institute for Strategic Studies, Zurich, 3rd updated version, 2007;
▪ documented by the Informationsstelle Militarisierung [Information Agency Militarization] (IMI), Tübingen (Germany), 13 April 2007;
▪ reprinted as Report by Nathan Hale Institute for Intelligence and Military Affairs (Boise, ID: Liberty Park, USA™ Foundation).
PRAISE
»truly interesting and excellent«
A conversation with Navid Kermani
SOURCE
Ali Fathollah-Nejad (2007) “»I won’t be an Uncle Tom«: A conversation with Navid Kermani“, Eurozine, 27 July.
* * *
Ein Gespräch mit dem deutsch-iranischen Schriftsteller und Orientalisten Navid Kermani
Ali Fathollah-Nejad: Sie sagen von sich selbst, dass Sie es bevorzugen, auf Deutsch zu schreiben, jedoch lieber Persisch sprechen! Woher kommt das?
Navid Kermani: Ich spreche schon besser Deutsch als Persisch, aber wenn ich im Ausland die persische Sprache höre, ist sie mir vertrauter. Als meine Tochter zur Welt kam, waren die ersten Worte, die ich zu ihr sprach – ohne, dass ich vorher darüber nachgedacht hätte – Persisch. Persisch war einfach die erste Sprache, die ich gehört habe und das bleibt einem im Ohr.
AF-N: Und das hat nicht so sehr mit dem Klang der Sprache zu tun?
Natürlich hat das Persische einen sehr schönen Klang, aber ich glaube, beim Finnischen ist es wahrscheinlich genauso. Es ist einfach eine prinzipielle Sache: Zweisprachigkeit heißt nicht, dass beide Sprachen identisch sind, sondern dass verschiedene Sprachen verschiedene Bereiche abdecken und im Idealfall den Horizont der eigenen Sprache erweitern. In Deutschland haben wir uns angewöhnt zu denken, dass Einsprachigkeit normal und Zweisprachigkeit so etwas wie eine Krankheit sei. Kulturgeschichtlich ist Zweisprachigkeit eigentlich die Regel gewesen, zum Beispiel hat man eine Sprache für den täglichen Umgang und eine Hochsprache für andere Anlässe. Oder man lebt in einer Stadt, in der viele Sprachen gesprochen werden, ob das nun Aserisch und Persisch oder Tschechisch und Deutsch ist. Viele der größten deutschen Dichter und Schriftsteller waren keine Deutschen im nationalen Sinne.
AF-N: Unter dem Eindruck Ihrer Reise nach Marokko haben Sie im Oktober 2005 die Rede zum 50. Jahrestag der Wiedereröffnung des Wiener Burgtheaters gehalten.[1] Da haben Sie auch über die blutbeschmierten Grenzen gesprochen, die Europa umzäunen. Hat Europa sein humanistisches Ideal verloren?
Nein, das nicht; es ist ja da. Es stellt sich eher die Frage, ob Europa sein humanistisches Ideal auch gegenüber denjenigen zum Tragen kommen lässt, die nicht Europäer sind. Europa ist heute ein Kontinent, der es nach all den blutigen Erfahrungen, den vielen Opfern und Verbrechen, die ja wirklich unglaublich und einzigartig und in anderen Kulturen nicht in dieser Dichte vorhanden sind, zu einem vergleichsweise toleranten und humanistischen Miteinander gebracht hat. Ich bin sehr gern in Europa. Ich fühle mich auch wirklich als Europäer mit allem, was das bedeutet: der europäischen Aufklärung und den Idealen der Französischen Revolution, und der Tatsache, dass man die eigene Vielfalt nicht nur akzeptiert – das war im Osmanischen Reich oder unter den Habsburgern auch so –, sondern dass man sie als einen Wert an sich gutheißt und schätzt. Dazu war Europa erst fähig, nachdem es versucht hatte, die Vielfalt mit Gewalt auszutreiben. Ich befürchte, dass Europa gerade dabei ist, diesen (Menschen-)Schatz wieder zu verlieren; zum einen durch den Umgang mit denjenigen, die nicht zu Europa gehören. Hier verrät Europa tagtäglich seine Ideale. Das fängt mit der Außenpolitik an, wo nur oder fast nur materielle Interessen zählen. Und das hat auch mit denen zu tun, die nach Europa wollen – die Grenzzäune von Ceuta und Melilla[2] sind hier nur ein Beispiel unter vielen – und über die dann ein deutscher Innenminister wie über eine Krankheit spricht. Man kann immer sagen: Anderswo ist es auch nicht besser. Doch so kann ich nicht denken. Mit diesem Argument wäre sogar das Europa von Berlusconi immer noch besser als Saudi-Arabien. Das mag ein Trost sein. Aber eigentlich kann ich Europa nur daran messen, was es sein will. Europa war immer eine Art von Utopie, die nationalistischen Realpolitikern entgegengehalten wurde. Diese Utopie ist Wirklichkeit geworden. Die Gipfeltreffen, die zwischen den Ländern Europas stattfinden, die Selbstverständlichkeit, mit der man heute miteinander umgeht, umher reist oder sich auch streitet, war vor fünfzig Jahren überhaupt nicht abzusehen. Europa ist nicht mehr nur eine Worthülse. Wenn man sieht, was Europa war und wie weit es in diesen fünfzig Jahren gekommen ist, und wenn man dann fünfzig Jahre weiterdenkt, könnte Europa wirklich ein guter Ort werden.
AF-N: Es gab in der Geschichte sehr viele Kritiker, die von ihrer Jugendliebe Europa im Nachhinein sehr enttäuscht waren. Zu denen gehört auch beispielsweise der ehemalige iranisch-stämmige Präsident des deutschen Schriftstellerverbandes PEN, Said, der 1992 einen “Brief an Europa” verfasst hat.[3] Er fängt an mit der Geschichte eines jungen Iraners, der sich unter der Schah-Diktatur nach dem freiheitlichen Europa sehnt, aber sobald er hier ist, von diesem Europa sehr enttäuscht wird. Da schreibt Said: “Er ist müde geworden, weil Du, Europa, deren Sprache [die der Diktatoren] besser verstehst als unsere. Er ist müde geworden, weil Du immer Sieger, nie aber ein Freund sein willst. Weil Du die Tagesvernunft gegen den Anstand stellst und gegen Brüderlichkeit. Nur dort wo keine Liebe ist, wächst auch kein Verstehen!” Frantz Fanon, einer der Vordenker des Anti-Kolonialismus, schließt daraus: “Verlassen wir dieses Europa!” Ist das die falsche Schlussfolgerung?
Das ist mir ja alles bewusst. Ich habe mich nicht ohne Grund dazu entschieden, meine Rede zu Europa zum 50. Jahrestag des Burgtheaters aus der Perspektive der Flüchtlinge zu schreiben. Ich bin bewusst dort hingegangen, wo sich Europa am schmutzigsten verhält, wo Europa am brutalsten ist. Und gerade, indem ich schreibe, wie Europa seine Ideale verrät, glaube ich an diese Ideale. Sonst wäre ja alles egal. Die größten Europäer, die am emphatischsten an Europa glaubten, waren die, die Europa am schärfsten kritisiert haben. Während die, für die Europa nicht so wichtig war, einen mehr oder weniger pragmatischen Umgang mit dem europäischen Projekt pflegen. Sehen Sie sich die Staatsführer von heute an, Angela Merkel, Tony Blair oder Nicolas Sarkozy in Frankreich. Für sie ist Europa nicht mehr ein Teil ihrer politischen Identität wie für die Politikergeneration nach dem Krieg, ob links oder rechts, bis hin zu Kohl, Schröder, Mitterrand und Chirac. Diese hatten noch eine Erinnerung an den Krieg und sind damit aufgewachsen, dass man für Europa kämpft. Doch für die jetzigen wird Europa zu einer Wirtschaftsgemeinschaft und verliert, wie ich finde, etwas Wesentliches.
Zum anderen: Schauen wir uns die Geschichte mit den Flüchtlingen in Nordafrika an. Es ist absolut brutal, was da passiert. Und es passiert im Namen und im Auftrag der Europäer, selbst wenn es zum Teil marokkanische Polizisten sind, die das Übel anrichten. Aber sie sind so brutal, weil die Europäer sie dazu anstiften, da kann ich nicht viele Worte zur Verteidigung finden. Und auch der Umgang mit Asylanten, wie über Fremde und andere Kulturen zum Teil gehetzt wird und wie Politiker das Ressentiment auch im Wahlkampf nutzen, etwa in Dänemark, Österreich oder Holland – all das ist grässlich. Und trotzdem, alles zusammengenommen ist es noch besser als im Iran. Zwar war die Wahl zwischen Merkel und Schröder weit entfernt von den Idealen der europäischen Aufklärung, aber immerhin war es eine Wahl. Nur was man wertschätzt, kann man auch mit Leidenschaft kritisieren.
AF-N: Sie sagen, dass die Liebhaber Europas auch erbitterte Feinde Europas gewesen sind. Zu dem ’Gesinnungstest¹, den die CDU durchzusetzen versucht, hat der Politikwissenschaftler Dieter Oberndörfer[4] bemerkt: “Kenntnisse der Geschichte und Kultur Deutschlands verbürgen keine positive Identifikation mit Deutschland. Hervorragende Kenner der deutschen Geschichte und Kultur waren dennoch erbitterte Feinde Deutschlands.” Was für Konzepte verbergen sich hinter dem nationalen und europäischen Rahmen?
Natürlich ist der deutsche nationalstaatliche Rahmen ein anderer als der europäische Rahmen. Ich glaube, wir kennen das alle. Gerade das deutsche Nationalstaatskonzept beruht – und das geht bis zum Staatsbürgerschaftsrecht – auf der Einheit von Rasse, Blut, Religion und Kultur. Mit der Folge, dass ein Russe, der vor vier oder fünf Generationen eine deutsche Mutter hatte, deutscher ist als der türkischstämmige Migrant, der in der dritten oder vierten Generation in Deutschland lebt und nur Deutsch spricht. Das heißt, man kann kein Deutscher werden, denn Deutschland ist keine Wertegemeinschaft, sondern immer noch eine nationale, eine ethnische Kategorie.
Europa hingegen ist eine Willensgemeinschaft. Europa hat nie von sich selbst behauptet, eine Einheit zu sein. Es geht nicht um die Nivellierung von Unterschieden, sondern um die Aufgabe, Unterschiede zu bewahren, indem man sie politisch entschärft. Willensgemeinschaft heißt, dass Werte geteilt werden, nicht die Abstammung. Zu Werten kann man sich bekennen oder nicht. Es gibt viele Europäer, die sich nicht zu den europäischen Werten bekennen: Faschisten und Rechtsradikale etwa. In dem Sinne sind sie weniger Europäer als ein türkischer Intellektueller, der für diese Werte bereit ist ins Gefängnis zu gehen. Das heißt, Europas Grenzen kann man nicht definieren wie man eine nationale, sprachliche Grenze definieren kann, sondern Europa ist im emphatischen Sinne durch Werte gekennzeichnet. Bei den Fragebögen zur Staatsbürgerschaft, die in Deutschland eingeführt werden sollen, spürt man die Angst, die Abwehr und diesen Geist des Misstrauens.[5] Das steht natürlich völlig im Widerspruch zu dem, was Europa eigentlich ist. Ganz abgesehen davon, dass solche Tests auch vollkommen abstrus und lächerlich sind. Das Absurde an der ganzen Debatte ist, dass ausgerechnet diejenigen, die die 68er und ihre Folgen – wie die Homoehe und ähnliches – am allermeisten bekämpft haben, diejenigen sind, die gerade die Homoehe zum Oberbegriff europäischer Aufklärung machen. Ich hoffe, dass man auch weiterhin darüber lachen kann. Aber meine Befürchtung ist, dass alles noch so ernst wird, dass einem das Lachen vergeht.
So sehr ich Europa liebe und mich als Europäer verstehe, habe ich ein großes Misstrauen. Jeder weiß, was vor sechzig Jahren in Europa passiert ist. Srebrenica ist gerade mal zehn Jahre her. Und das war in Europa, fand vor den Augen der Europäischen Union statt. Die europäischen Soldaten sahen tatenlos zu, wie 7.000 Muslime innerhalb von wenigen Tagen massakriert worden sind. So wertvoll das ist, was Europa bislang erreicht hat, so gefährdet ist es. Ich glaube, dass die Kräfte der Liberalität in Deutschland nicht sehr stark sind – möglicherweise auch, weil Deutschland keine lange Tradition des Zusammenlebens mit anderen Kulturen hat wie etwa England. Noch fühle ich mich in meiner Stadt, meinem Umfeld wirklich wohl. Aber ich habe schon Angst, dass das einmal kippen könnte.
AF-N: Sie fordern, dass Muslime sich auch mit der Bibel und der Thora befassen sollten. Wieso ist das von Bedeutung?
Ich glaube, dass eine islamische Religion auch in Deutschland und Europa ihre eigenen Strukturen herausbilden muss, dass es andere sind als in einem anatolischen Dorf und dass die heutige Religiosität sich über Generationen hinweg verändern wird. Gerade dann, wenn man mit Angehörigen anderer Religionen zusammen lebt, ist es wichtig, ein Minimum an Kenntnis ihrer Religion zu haben. Ich glaube ohnehin, dass man Religionen – auch die eigene – nur angemessen verstehen kann, wenn man sie im Kontext ihrer Nachbartraditionen studiert. Keine Religion ist isoliert entstanden, sondern in der Auseinandersetzung mit anderen religiösen Traditionen. Wenn wir die Fragen nicht verstehen, auf die die islamische Theologie antwortet, dann werden wir die Antworten auch nicht verstehen können. Daher darf das Studium religiöser Traditionen nicht delegiert werden an das Fach “Dialog mit anderen Kulturen”, sondern es gehört zum Innersten eines religiösen Verständnisses. Der Kontext, in dem sich der Islam bewegt, ist eben vor allem das Judentum und das Christentum. Entsprechend wird das für das Christentum und das Judentum auch gelten.
AF-N: Wie kann man als Schriftsteller Aufklärung betreiben in einer Zeit der angeblich unvereinbaren Gegensätze?
Mit denen, die ganz abgedriftet sind, wie z.B. mit Terroristen, kann man wahrscheinlich nicht viel reden. Es ist Aufgabe der Politik und der Sicherheitsdienste, mit ihnen umzugehen. Man muss aber versuchen zu verhindern, dass mehr Menschen sich solchen Leuten anschließen. Wenn wir die kulturelle Sprache, mit der solche politischen Konflikte artikuliert werden, übernehmen, werden wir auch zu einem Teil des Problems. Ich glaube also nicht, dass wir das Palästinenser-Problem durch einen “Dialog der Kulturen” lösen werden. Ein solcher Dialog mag ein Bestandteil einer möglichen Lösung sein und für eine bestimmte Gesprächsebene gelten, aber es handelt sich hier um einen territorialen, um einen nationalen Konflikt. Ich glaube auch nicht, dass wir die Frage der Atomwaffen im Iran auf der Ebene der Theologie diskutieren sollten, das ist vielmehr eine Frage der Politik. Das Gleiche gilt für die Frage der muslimischen Migranten in Europa.
Dieses Subjekt “Islam”, wer oder was soll das sein? Und wer oder was soll das Subjekt “Westen” sein? Man sieht doch schon, welche Unterschiede es allein im Westen gibt, zwischen, sagen wir, dem Amerika von George W. Bush und einem Europa, das sich gegen den Irak-Krieg gewendet hat. Wer oder was soll “der Islam” sein? Ist damit der Wahhabismus gemeint? Und was ist mit uns? Gehören wir, die wir hier aufgewachsen sind und uns als Europäer verstehen, dem Westen an oder dem Islam? Diese Konzepte schaffen Identifikationen, die in der Realität sehr kompliziert sind. Indem wir diese Konzepte annehmen, verfestigen wir sie. Das heißt, Leute wie wir fühlen sich dann plötzlich primär als Muslime, denn zum Westen gehören wir ja scheinbar nicht. Manche radikalisieren sich daraufhin und sind dann nur noch Muslim. Die Leute, die in den Terrorismus abgeglitten sind, waren oft auffallend gut integriert. Sie waren eigentlich vollkommen westlich, haben aber irgendwann gemerkt, dass sie am Ende doch nicht wirklich dazu gehören. Sie haben dann für sich eine islamische Identität konstruiert, die mit dem Islam ihrer Mütter und Väter nichts zu tun hat.
Insofern sehe ich meine Aufgabe als Schriftsteller darin, Dinge zu verkomplizieren, also feste Identitäten aufzulösen, Widersprüche zu beschreiben, Ambivalenzen, und nicht Abziehbilder zu generieren. Für mich hat ein iranischer Intellektueller in Teheran, der für die Demokratie kämpft, viel mehr mit einem englischen Intellektuellen zu tun – und zwar nicht nur in Bezug auf seine Ansichten, sondern auch in Bezug auf die Kultur, mit der er aufgewachsen ist, die Ideale, die er vertritt, die Art des Lebens, das er führt –, als mit dem Bauer fünfzig Kilometer außerhalb von Teheran. Das heißt, die Schneise geht nicht zwischen dem Islam und dem Westen hindurch, sondern sie geht mitten durch den Iran. Und das Gleiche gilt auch im Westen: Ich würde sagen, dass eine Susan Sontag mit dem evangelikalen Pfarrer aus dem Bible Belt viel weniger zu tun hatte als mit Orhan Pamuk. Das Problem ist nur, dass Leute aufgrund von solchen Karikaturen politisch oder militärisch handeln. Osama bin Laden oder die Terroristen des 11. September, die das World Trade Center attackiert haben – das Symbol des Westens –, haben eine bestimmte Vorstellung des Westens und aufgrund dessen terroristisch gehandelt. Umgekehrt agieren immer mehr westliche Politiker aus der Vorstellung heraus, dass es den Islam gibt, mit dem man sich auseinandersetzen muss. Und in dem Augenblick, in dem diese Karikaturen zu einer politischen Handlung führen, muss man sie ernst nehmen. Es reicht dann nicht mehr zu sagen: “Die Wirklichkeit ist komplizierter.”
AF-N: Komplexitäten aufzeigen ist also ein Ausweg, den Sie mit Ihrem Schriftstellerdasein bezwecken. Wann setzt jedoch in einer Umwelt, die zum Teil von sehr starken Feindbildern, von Simplifizierungen und Kulturalisierung bestimmt ist, Frustration ein? Ist das Engagement des Intellektuellen unerschöpflich?
Auf dieser Ebene bin ich total frustriert. Wenn ich an einer Debatte teilgenommen habe, bin ich hinterher oft erbittert. Immer diese Talkshows, in denen es den Islam-Kritiker gibt und den Muslim. Ich merke, dass ich das eher überleben kann, wenn ich es weit gehend ignoriere, und nicht, wenn ich versuchen würde, auf einer solchen Ebene mitzudiskutieren: “Der Islam ist dies und der Islam ist das!” – “Aber der Islam ist gar nicht so!” Ich komme sofort in eine apologetische Haltung, die mir zuwider ist. Meine eigentliche Aufgabe ist ja die Kritik und nicht die Rechtfertigung. Ich muss mich entscheiden: Entweder nehme ich solche Debatten ernst, bringe mich ein und werde zum Multikulti- oder Islam-Verteidiger – oder auch zum Islam-Ankläger, welche Rolle auch immer mir dann zugeschoben werden würde. Oder – was für mich viel wichtiger ist – ich schreibe meine Bücher, und zwar so, dass sie noch in zwanzig oder fünfzig Jahren gelesen werden können, das heißt, ohne dass sie allzu sehr von Debatten tangiert sind, die man hoffentlich in zwei Jahren wieder vergessen hat.
AF-N: Ist das ein frustrierter Rückzug aus dem öffentlichen Diskurs?
Es ist eher eine Askese, damit ich mich auf etwas konzentrieren kann. Ich mache viel lieber eine Lesung, als dass ich an einer Debatte oder Podiumsdiskussion teilnehme. Außerdem merke ich, dass ich bei einer Lesung eine größere Wirkung erziele als mit einem Zwei-Minuten-Statement im Fernsehen. Die Leute gehen nach Hause und bei ihnen ist etwas ausgelöst worden. Sie gehen mit Fragen nach Hause. Da entsteht ein Dialog auf einer anderen Ebene. Meine Aufgabe liegt vielmehr darin, Verwirrung zu stiften oder Wirklichkeiten zu beschreiben, als Lösungen vorzuschlagen. Das ist der eigentliche Dialog des Schriftstellers: seine Texte müssen im Leser weitergären und eine andere Art von Wirklichkeit annehmen. Der Leser, der von einem Buch angestiftet worden ist, liest weiter, und ich glaube, er sieht dann sein Leben, seine Wirklichkeit komplexer als vorher. Als Schriftsteller muss ich bewusst mit den Worten umgehen, die auf mich einströmen. Ich muss mich auch oft abschotten und manches ignorieren. Auf keinen Fall darf ich auf alles reagieren. Ein Sportler, der nicht auf seine Nahrung, seinen Körper achtet, missachtet seinen Beruf. Ich, als jemand der schreibt, muss darauf achten, was ich lese. Und, wenn wir schon von Wirkung sprechen: Lieber halte ich einmal im Jahr eine große Rede, wie die Rede im Wiener Burgtheater, als dass ich bei möglichst vielen Anlässen spreche. Wobei das jetzt reine Theorie ist. In der Praxis rede ich natürlich immer noch viel zu viel und viel zu oft. Die Inflation der eigenen Worte ist schrecklich. Ich muss noch viel asketischer werden.
AF-N: Ihre Frau, die Islamwissenschaftlerin und Publizistin Katajun Amirpur, und Sie haben beide sehr offensive Offene Briefe an den Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Der Spiegel geschrieben und dem Blatt unter anderem vorgeworfen sich kein “anständiges Redigat” zu leisten[6], wenn Der Spiegelmit den Themen Integration und Islam aufmachte. Lesen Sie noch den Spiegel?
Beim Spiegel ist das ärgerlich, denn bei rechten Blättern weiß man ja, woher etwas kommt. Als ich ihn noch ab und zu gelesen habe, wirkte er auf mich, gerade weil er aus einem linken Milieu kommt, um Vieles dogmatischer als etwa Die Welt. Wenn man dann auch noch Leute im Spiegel kennt, dann weiß man, dass es intern wirklich so läuft: die Artikel werden von der Chefredaktion noch schärfer gemacht, als sie ohnehin schon sind. Im Spiegel-Diskurs tauchen Leute wie ich nicht auf, weder als Schriftsteller, noch als Intellektueller. Da hat man als Muslim nur Platz, wenn man seine eigene Religion anklagt. Aber den Onkel Tom spiele ich nicht.
[1] “Die enthusiastischsten Europäer findet man dort, wo Europa nicht selbstverständlich ist, in Osteuropa, auf dem Balkan oder in der Türkei, unter Juden und Muslimen. Wer wissen will, wie viel das Gebilde namens Europäische Union wert ist, muss dorthin fahren, wo es aufhört. Wie viele seiner klügsten Geister hat Europa verloren, weil sie vor verschlossenen Toren standen, weil sie keine gültigen Ausweispapiere vorzuweisen hatten, keine Visa, keine Devisen. Wie viele Europäer haben nur deshalb überlebt, weil sie vor sechzig Jahren von Tarifa nach Tanger übersetzen durften. Durch die Literatur, die Kunst, den Film haben wir teilgenommen an unzähligen europäischen Flüchtlingsschicksalen. Weshalb rufen wir dann reflexartig Schimpfwörter aus, wenn sie uns heute aus der anderen Perspektive begegnen: Illegale, Kriminelle, Menschenhändler, Wirtschaftsasyl, Drogenströme, Terrorismus, das Boot ist voll?” Auszug aus Navid Kermani, “Nach Europa – Rede zum 50. Jahrestag der Wiedereröffnung des Burgtheaters Wien”, ISBN 3-250-20006-9, Ammann Verlag, Januar 2006.
[2] Ceuta ist eine autonome spanische Exklave an der Mittelmeerküste Afrikas, nahe der Straße von Gibraltar. Wie Melilla gehört Ceuta politisch zu Spanien, geographisch jedoch zu Afrika. Sie ist eine 18,5 km2 große Halbinsel, die 21 km von der spanischen Küste entfernt ist. Die Stadt ist bekannt als Anlaufpunkt für illegale Immigration von Afrikanern in die Europäische Union.
[3] Die vom ORB ausgestrahlte Lesung “Brief an Europa” erhielt im selben Jahr den CIVIS-Medienpreis im Bereich Hörfunk. Zu hören unterhttp://freieradios.net/portal/content.php?id=1160.
[4] Dieter Oberndörfer (geb. 1929 in Nürnberg) hatte bis zu seiner Emeritierung 1997 den Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Universität Freiburg im Breisgau inne. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Freiburger Schule der Politikwissenschaft und als bedeutender Wahlforscher und Experte für Entwicklungshilfe. Siehe auch Oberdörfer, Dieter: “Die Rückkehr der Gastarbeiterpolitik”, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 6, (2005) S. 725-735.
[5] Mit einem umfassenden Fragebogen sollen einbürgerungswillige Ausländer in Deutschland geprüft werden, ob sie die bundesdeutsche Staatsbürgershaft erhalten können.
[6] “Natürlich gibt es anständige Muslime, nur sind sie die Ausnahme. Das zumindest suggerieren Medien wie etwa Der Spiegel.” Navid Kermani, “Feindliche Übernahme: Offener Brief an den Herausgeber”, in: taz, Nr. 7177 vom 9.10.2003, S. 12. Diese Glosse wurde als Reaktion auf die Titelstory “Symbol der Intoleranz” des Spiegel-Titelthemas “Das Prinzip Kopftuch” (Heft Nr. 40 vom 29.09.03) verfasst. In einem Kommentar zur selbigen Ausgabe merkte Katajun Amirpur an, die zusammen mit ihrem Mann zu Deutschlands führenden Islamwissenschaftlern gezählt wird: “Billigste Scharfmacherei, journalistische Hetze, kombiniert mit Plattitüden, Unwahrheiten und Klischees”; vgl. Amirpur, Katajun: Das Kreuz mit dem Spiegel. In: Qantara.de, 02.10.2003.http://www.qantara.de/webcom/show_article.php?wc_c=469&wc_id=45.
QUELLE
Ali Fathollah-Nejad (2007) “»Den Onkel Tom, den spiele ich nicht!«, Ein Gespräch mit dem deutsch-iranischen Schriftsteller und Orientalisten Navid Kermani”, Eurozine, 27. Juli.
* * *
QUOTED IN:
Frauke Matthes (2008) “Negotiating and Marketing Muslim Identity for the West: Navid Kermani’s Kurzmitteilung“, Silvia Naish Post-Doctoral Fellow’s Lecture, IGRS (Unpublished), School of Advanced Study, University of London.
REAKTIONEN
»Sehr gut« (Andreas Zumach, UN-Korrespondent)
Im brisanten Sommer 2006, als die USA im israelischen Bombenhagel auf die zivilen Einrichtungen des Libanon die “Geburtswehen” der Neuordnung des Broader Middle East zu erhorchen glaubten und der “Atomstreit” zwischen dem Westen und Iran in eine unheilvolle Eskalationsspirale gelangt war, empfing man in Teheran hohen Besuch. Der ehemalige Bundesaußenminister Joschka Fischer reiste in jene Hauptstadt, die nun als “Zentralbänker des internationalen Terrorismus” das Böse in der Welt in Gestalt einer islamo-faschistischen Nuklearbedrohung zu monopolisieren schien. Als einer der vormaligen Hauptfiguren des Verhandlungsprozesses zwischen den EU3 (Großbritannien, Frankreich und Deutschland) und Iran über das Atomprogramm des Letzteren, sprach Fischer am 1. August am Iranian Center for Strategic Research zum Stand und zur Zukunft europäisch-iranischer Beziehungen.[1] Der Tenor seiner Rede war: Entweder ihr Iraner realisiert die unmittelbare Gefahr, der ihr euch als nächster Station auf der US-amerikanischen ‚Regime-Change‘-Agenda gegenüberseht, und akzeptiert ohne Wenn und Aber das auf dem Tisch liegende Angebot der fünf Ständigen Sicherheitsratsmitglieder plus Deutschlands (P5+1)[2] oder aber der Anbruch einer großen Katastrophe wird nicht abzuwenden sein. Was dem angehenden Princeton-Gastprofessor jedoch ganz besonders am Herzen zu liegen schien, war die Betonung, dass die iranischen Zuhörer doch bitte den “Boten nicht die Schuld für die Botschaft” geben sollten (“[…] and, please, don’t blame the messenger for the message”). Kann jedoch der Eindruck, den Fischer von der europäischen Position als einer im Grunde genommen gutmütigen Verhandlungspartei erwecken wollte, der Analyse der europäischen Verhandlungsstrategie gegenüber Teheran Stand halten?
Diplomatie und Regime Change? All options are on the table!
Als in den Folgemonaten der angelsächsischen Invasion des Irak sich das Chaos der “Befreiung” abzeichnete, erhöhten die in Washington an die Schaltzentralen der Macht gelangten US-Neokonservativen den rhetorischen Druck auf Teheran und sprachen in immer kürzeren Abständen ganz unverblümt über ihr nächstes ‚Regime Change‘-Unterfangen. Angebliche Beweise über die militärische Ausrichtung des iranischen Nuklearprogramms, welche die Bush-Regierung aus dubiosen Zirkeln dankend aufnahm, dienten der aggressiv hervorgebrachten Bezichtigung, dass das Land durch sein Atomprogramm die gesamte internationale Sicherheit ernsthaft bedrohe. So wurde auf Restspuren von hochangereichertem Uran in einer iranischen Anlage hingewiesen, das – wenn im industriellen Maßstab hergestellt – die Entwicklung von Nuklearwaffen ermöglichen würde. Diese vom Weißen Haus gern emporgerichtete Speerspitze wurde jedoch alsbald entschärft. Denn die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) bestätigte die iranischen Beteuerungen hierzu, nach denen es sich um eine Kontamination von im Ausland erworbenen Geräten handele.[3] An der von langer Hand geplanten, in zahlreichen politischen und militärischen Strategiepapieren der US-Regierung sorgsam vorbereiteten, “militärischen Lösung” des geostrategischen Schwergewichts Iran in der fossilen Kernregion der Welt, deren Kontrolle die Amerikaner ihr nationales, vitales Interesse zu betrachten pflegen, änderte dies jedoch nichts. Prompt wurde auf die unheilvollen Folgen einer Appeasement-Politik gegenüber den zum islamistischen Hitler aufgebauschten iranischen Präsidenten Ahmadinedschad und seine in Nazijargon gepackten Äußerungen hingewiesen.[4] So konnten sich hochrangige israelische und amerikanische Politiker bei ihrer Angriffskriegs-Rhetorik gegen Iran als einzig vertrauenswürdige Möglichkeit die sturen Mullahs zurechtzuweisen, mit einem größeren Halt in den öffentlichen Meinungen rechnen.
Als jedoch der “Sumpf” (quagmire) der Irak-Besetzung den Gang nach Teheran zu erschweren schien, gab man in Washington bekannt, dass man das Problem des iranischen Atomgramms zunächst der Diplomatie übergeben wolle. Ein Schachzug, von dem man sich ein größeres europäisches Wohlwollen für die eigenen Pläne erhofft. Dennoch blieben die USA ihrem Konfrontationskurs gegenüber Teheran treu und verweigerten ihrerseits Gespräche zu führen. Zur selben Zeit sogar – im Frühjahr 2003 – ignorierten die US-Neokonservativen ein sich historisch anmutendes umfangreiches Verhandlungsangebot der iranischen Regierung – eine einmalige Gelegenheit, über die vor noch nicht allzu langer Zeit erst berichtet wurde. Darin zeigte sich Iran in allen für die USA relevanten Gebiete konzessionsbereit: vollkommene Transparenz in Sachen Massenvernichtungswaffen, Stabilisierung des Irak, Unterstützung beim Antiterror-Kampf, Einstellung der Unterstützung missliebiger Gruppen sowie Einwilligung der Zweistaatenlösung Israel-Palästina.[5] Um dennoch den Anschein zu wahren, dass man an einer diplomatischen Lösung interessiert sei, wurden nun die Diplomaten der EU3 losgesandt, um mit Teheran einen Deal auszuhandeln. In der Hoffnung einen US-Waffengang gegen Iran aus eigenen, v.a. wirtschaftlichen, Interessen abwehren zu können, gewiss aber auch, um diesmal den USA nicht allein das Feld zu überlassen, begaben sich die Europäer unter dem die Gesprächsatmosphäre nicht unbedingt dienlichen Washingtoner ‚All options are on the table‘-Formel nach Teheran.
Diplomatische Provokationen im Dienste der neokonservativen Eskalationsstrategie
Während die EU-Troika stets – wie auch Fischer in seiner o.g. Rede – beteuert, Iran das Recht auf die zivile Nutzung der Kernenergie gewähren zu wollen, wurde Teheran seit Anfang der Verhandlungen aufgefordert, die Anreicherung von Uran aufzugeben. Letztere, so die einhellige Meinung von Experten, befinde sich ausschließlich auf Forschungsniveau und ist als solche weit davon entfernt, waffenfähiges Uran herzustellen. Trotz der jüngsten iranischen Ankündigung Tausende von Zentrifugen in Betrieb nehmen zu wollen, darf als sicher gelten, dass Iran noch weit davon entfernt ist den nuklearen Brennstoffkreislauf zu schließen, geschweige denn die Bombe bauen zu können.[6]
Sowohl im Teheraner[7] (Oktober 2003) als auch Pariser Abkommen[8] (November 2004), den ersten beiden Absichtserklärungen zwischen beiden Parteien, hatte Iran jedoch eingewilligt, sein durch den nuklearen Nichtverbreitungsvertrag (NVV) verbrieftes Recht auf die Entwicklung eines zivilen Atomprogrammes “freiwillig auszusetzen”. Zudem hatte man sich durchgerungen das NVV-Zusatzprotokoll, welches unangekündigte Inspektionen seitens der IAEO vorsieht, zu akzeptieren. All das sollte als “vertrauensbildende Maßnahme” zu verstehen sein, die für die Dauer eines für beide Parteien befriedigenden Verhandlungsprozesses über langfristige Arrangements Bestand haben solle.
Nun waren auch die Europäer gefragt, Iran im Gegenzug ein adäquates Angebot zu unterbreiten. In Teheran erwartete man derweil Abhilfe bzw. Unterstützung angesichts der äußeren Bedrohung des Landes. Allein 200.000 amerikanische und mit ihnen alliierte Truppen zählte man rund um das iranische Territorium herum. So erwartete man von Washingtons europäischen Bündnispartnern, welche sich ja vorwiegend gegen die Irak-Okkupation positioniert hatten, die regelrechte Einkreisung des Iran, wenn nicht aufzuheben, so doch wenigstens zu entschärfen. Zu dieser Zeit bescheinigte die IAEO dem Iran zudem volle Zusammenarbeit und keinerlei Anzeichen für ein militärisches Atomprogramm.[9] Insbesondere Letzteres sollte sich bis zum heutigen Tag nicht ändern.
Die EU3 kündigten an, dem 70-Millionen-Land ein äußerst attraktives Verhandlungspaket geschnürt zu haben, welche umfangreiche Kooperationen auf verschiedensten Gebieten beinhalte. Als schließlich das Angebot den Iran erreichte, reagierte die dortige dienstälteste Diplomatie der Welt in hohem Maße empört. Man sprach sogar von einem “Witz” und der “Beleidigung des iranischen Volkes”. War die Wortwahl nun als bewusst inszeniertes machtpolitisches Manöver zu verstehen, um eine auf innenpolitischen Terraingewinn ausgerichtete Blockadehaltung einzunehmen? Oder gab es handfeste Gründe für Teherans Empfinden in quasi-kolonialistische Gewässer geraten zu sein?
In der Tat wurden dem Iran umfangreiche ökonomische Kooperationen in Aussicht gestellt, was jedoch angesichts der enormen Attraktivität des dortigen Marktes für die europäische Wirtschaft kaum verwundern mag. Da zudem viele solcher Vorhaben zumindest bereits in Planung waren, konnte man in Teheran wohl zu recht kein wesentliches Entgegenkommen oder gar Zugeständnis erkennen. Die zentrale Frage nach dem iranischen Sicherheitsdilemma, über die sich auch die Europäer völlig im Klaren gewesen sein dürften, wurde indes vollkommen ignoriert. Vor dem Hintergrund der Afghanistan- und Irak-Okkupationen konnte die harsche “Demagogie” (Z. Brzezinski)[10] aus Washington und zunehmend auch aus Tel Aviv wohl kaum als folgenlos abgetan werden. Stattdessen las man in Teheran den eher abstrus anmutenden europäischen Eid, dass weder die französischen noch britischen Atomwaffen gegen Iran gerichtet seien. Dabei war allen klar, worum es im Kern ging: Amerikanische Sicherheitsgarantien gegenüber Iran waren dringend geboten. Teherans Ablehnung war also durchaus vorauszusehen.
So begann man im Iran, enttäuscht über den unbefriedigenden Verhandlungsverlauf, vereinzelt damit, Anreicherungsaktivitäten wieder aufzunehmen. Dieser Akt, der vollständig durch die zuvor abgeschlossenen Abkommen gedeckt war, wurde jedoch in Europa unverzüglich als iranischer Vertragsbruch denunziert. In der europäischen Politik, Medien und auch breiten Öffentlichkeit schob man das vorläufige Scheitern der Verhandlungen dem Iran in die Schuhe. Den Eingeweihten aber schien durchaus bewusst, woran es tatsächlich gemangelt hatte. In Deutschland riefen dementsprechend der CDU-Politiker Ruprecht Polenz (Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages) und der Nah- und Mittelost-Experte Volker Perthes (Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik) dazu auf, mehr Zuckerbrot zu offerieren. Realisiert hatte man auch, dass ohne Washingtons Verhandlungsinput die Diplomatie zum Scheitern verurteilt war.[11] Wie die Nachrichtenagentur Reuters Ende Juli 2005 einen EU-Diplomaten zitierte, war das auf dem Tisch liegende Angebot an den Iran ein “in viel Geschenkpapier gehülltes recht leeres Paket”. Daran änderte sich auch in den darauf folgenden Monaten nichts. So blieb der Verhandlungsprozess in der Sackgasse; eine vorzügliche Ausgangssituation für das neokonservative Eskalationsszenario.
Die Amerikanisierung der europäischen Diplomatie
Die Europäer indes hatten sich immer mehr der amerikanischen Haltung angenähert, indem auch sie nun forderten, dass der Iran seine Urananreicherungsaktivitäten vollständig aufgeben müsse, um überhaupt an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Zudem übernahm man die amerikanische Überzeugung, dass der UN-Sicherheitsrat sich des Falles Iran in Form von Sanktionen annehmen müsse. Auch die Gewissheit, dass ‚alle Optionen auf dem Tisch‘ belassen werden müssten, um der Diplomatie mehr Nachdruck zu verleihen, hatte man derweil trotz verbaler Ablehnung einer ‚militärischen Lösung‘ bereitwillig inkorporiert.
Im Rahmen der westlichen Zuckerbrot-und-Peitsche-Strategie war für dessen zweiten Teil ohnehin in Washington zur Genüge gesorgt.[12] Dort suchte man nach Wegen, den Konflikt angesichts der ins Stocken geratenen Diplomatie weiter zuzuspitzen.[13] Nachdem das transatlantische Bündnis noch im Januar 2006 einem verschwiegenen Angebot seitens des Iran, das u.a. eine mindestens zweijährige Suspendierung des Atomprogramms im Austausch für die Sicherheitsthematik berücksichtigende Gespräche, keine Beachtung schenkte,[14] klinkten sich die USA plötzlich doch in den diplomatischen Prozess ein. Gemeinsam mit Russland und China, die bislang jegliche Verschärfung des Konflikts abgelehnt hatten, sowie den EU3, legte man nun dem Iran das alte Angebot in einem neuen ‚internationalen‘ Gewand vor und erhöhte somit den Druck auf Teheran sich endlich den Forderungen zu beugen. Während Teheran Gesprächsbereitschaft signalisierte, es jedoch weiterhin ablehnte mit dem Einfrieren seines mittlerweile wieder aufgenommenen Atomforschungsprogrammes in Vorleistung zu treten, erhöhte Washington weiter den Druck auf Teheran. Das lang ersehnte Ziel, Irans Atomakte bei der IAEO an den UN-Sicherheitsrat zu übergeben, war Anfang Februar 2006 durch immensen “politischen Druck”[15] der Amerikaner erreicht worden, sodass der Weg für Sanktionen bereitet war.[16]
Im Frühjahr 2006 war die Arroganz der einzig verbliebenen Supermacht unverkennbar. Das an Hypokrisie nicht zu überbietende, das internationale Recht ignorierende, Nuklear-Abkommen zwischen Washington und Neu-Delhi war ein weiterer gewichtiger Beweis amerikanischer Doppelstandards. Zudem markierte die Neuausgabe der amerikanischen Nationalen Sicherheitsstrategie (NSS) Iran klar und deutlich als nächstes Ziel,[17] derweil Washington 75 Mio. US-Dollar zur Verfügung stellte, um die ‚Demokratie im Iran zu fördern‘.[18] Bei einer Senatsanhörung kündigte Außenministerin Rice unterdessen an: “Wir sehen uns wohl keiner größeren Herausforderung seitens eines einzigen Landes gegenüber als dem Iran.” Somit öffnete sie ganz im Sinne der neu aufgelegten NSS Tür und Tor für die Anwendung eines Präventivschlages gegen Iran, für den auch nukleare Optionen offen angedacht werden.[19]
In solch einer heißen Phase regierte derweil ein unsägliches Schweigen in den Hauptstädten Europas. Dort war man damit beschäftigt einen Sanktionstext zur Vorlage für den UN-Sicherheitsrat zu entwerfen. Am Vortag der Teheraner Fischer-Rede war es dann auch soweit: Am 31. Juli 2006 wurde Iran mit der Resolution 1696[20] aufgefordert innerhalb eines Monats all seine Nukleartätigkeiten einzustellen. Ganz im Sinne der Eskalationslogik war diese Forderung unter den gegebenen Umständen kaum dafür geeignet, den in eine absehbare Sackgasse gelangten Verhandlungsprozess neu zu beleben. Ganz im Gegenteil sollte ein erster Grundstein für eine gezielt betriebene Eskalationsdynamik gelegt werden – vollkommen den Vorgaben der neokonservativen Drehbücher entsprechend.
Wenn der europäische Bote zum amerikanischen Botschafter wird
Auf den Tag genau ein Jahr nach der Amtseinführung des neuen iranischen Präsidenten Ahmadinedschad, sprach Fischer vor Experten der iranischen Außen- und Sicherheitspolitik in Teheran. Zu Anfang seiner Rede betonte er nicht ganz unmissverständlich, dass er zwar nicht in “offizieller Funktion” auftrete, aber dennoch als jemand, der am EU3-Iran-Verhandlungsprozess aktiv beteiligt war. Er stellte klar, dass Teheran nicht gut beraten sei, das ihm angebotene Vorschlagspaket abzulehnen.[21] Während Fischer im Falle iranischer Zustimmung die Normalisierung der Beziehungen in Aussicht stellte, machte er nun sehr deutlich, was das Land zu erwarten habe, würde seine Wahl sich nicht mit den westlichen Wünschen decken: “Eine Ablehnung des gegenwärtigen Angebots wird zu einer Eskalation des Konflikts führen […].” Obgleich die Großmächte bezüglich der Frage eines Irak-Krieges gespalten waren, würde die Frage nach “Irans nuklearen Ambitionen die internationale Gemeinschaft vollkommen einen”.
So resümierte einer der führenden transatlantischen Außenpolitiker das Hauptaugenmerk seiner Iran-Reise wie folgt: “Wir befinden uns am Scheideweg, und die Führung des Iran muss eine Entscheidung treffen, vielleicht eine von historischen Ausmaßen. Kooperation oder Konfrontation sind die Alternativen, und, bitte, geben Sie dem Boten nicht die Schuld für die Botschaft. Es liegt ein Angebot auf dem Tisch, das nicht ausgeschlagen werden darf”. Er hoffe, dass der Iran die “Gelegenheit für gemeinsamen Fortschritt in unseren Beziehungen und für Frieden” ergreife. In diesem Sinne stellte er die Entwicklung eines regionalen Sicherheitssystems in Aussicht, das Länder des Mittleren Ostens umfassen solle. Ein politisches Projekt von höchster Bedeutsamkeit, das jedoch bislang über Lippenbekenntnisse nicht herauskam.
Ein Iran-Krieg ist zum Greifen nahe
Fischer betonte zugleich, dass man es nicht mit einem “Streit über Rechte, sondern über Vertrauen” zu tun habe. Ob jedoch die iranische Seite den ausländischen Großmächten nun angesichts der ‚Friss-oder-stirb‘-Option mehr Vertrauen entgegenbringen kann, ist mehr als fraglich. Genau dieser Vertrauensverlust, insbesondere der europäischen Verhandlungspartner, scheint sich als gravierend herauszustellen. Der aktive europäische Beitrag an der Verhängung von zwei weiteren Sanktionen (Resolution 1737 vom 23. Dezember 2006 sowie Resolution 1747 vom 24. März 2007) hat das Vertrauen in die Diplomatie des Alten Kontinents, welche für sich beansprucht eine friedliche Lösung des Konfliktes anzustreben, erheblich unterminiert.
Indes befindet man sich schon längst in einem Krieg. Im September 2006 erklärte der pensionierte US-Luftwaffenoberst Sam Gardiner gegenüber CNN, dass sein Land seit mindestens 18 Monaten militärische Operationen im Iran durchführe.[22] In der Region des Persischen Golfs befinden sich bereits drei große US-Kampfverbände.[23] Solch ein groß angelegter Aufmarsch war zuletzt am Vorabend der Irak-Invasion aufgeboten worden. Es liegt nun in erster Linie an dem inneramerikanischen Kampf zwischen den an der Macht stehenden neokonservativen Kriegsbefürworter und jenen sog. Realisten, welche in einem Iran-Krieg den Vorboten für das Ende der weltweiten amerikanischen Vorherrschaft sehen.[24]
Ein klares Nein aus den restlichen Hauptstädten könnte aber auch ein erhebliches politisches Hindernis für einen geplanten Nuklearangriff auf Iran darstellen. Während einiges dafür sprich, dass sich Moskau insgeheim strategische Vorteile in der zu erwartenden aufreibenden Konfrontation zwischen Iran und den USA verspricht, ist von der Bundeskanzlerin wohl kaum eine Distanzierung gegenüber ihren amerikanischen Freunden zu erwarten.[25] Jenseits des Rheins zeichnet sich indes wohl ein deutlicher pro-atlantischer Kurs ab. Der neue französische Präsident Nicolas Sarkozy, dessen “niederschmetternder Sieg” (L’éclatante victoire)[26] laut Le Monde-Autor Laurent Greilsammer zentral in dem Werben für einen “französischen Traum” (rêve français) zu verstehen ist, erhält seine besondere Segnung dadurch, dass der erste Glückwunsch entgegen der sonstigen politischen Praxis persönlich von US-Präsident Bush erfolgte. Am gleichen Wahlabend noch richtet Sarkozy, just nachdem er ein zweideutiges Bekenntnis zu Europa äußert, einen “Appel an unsere amerikanischen Freunde, die wissen sollen, dass sie auf unsere Freundschaft zählen können (Jubel!), welche sich in den Tragödien der Geschichte geschmiedet hat, denen wir gemeinsam gegenüberstanden. Ich will ihnen sagen, dass Frankreich immer an ihrer Seite stehen wird, wann immer sie es brauchen. Ich will ihnen auch sagen, dass Freundschaft auch bedeutet, dass man akzeptiert, dass seine Freunde anders denken (Jubel!).” Inwieweit der in den USA als Neokonservativer Gefeierte, seinen amerikanischen “Freunden” den Vorzug gegenüber den europäischen “Partnern” erteilt, bleibt abzuwarten. Allerdings ist es nicht sehr wahrscheinlich, dass der mit Bush so vertraute Sarkozy sich eines Krieges gegen Iran entgegenstemmen würde. Während in Berlin ganze 72% der Exil-Franzosen für die sozialistische Kontrahentin Ségolène Royal gestimmt haben,[27] hegt die dort regierende Kanzlerin unbeirrt Sympathie für den Pariser Wahlausgang. Eine Entamerikanisierung der europäischen Diplomatie ist also nicht abzusehen.
Nichtsdestotrotz sollten die Europäer die folgende Bemerkung Fischers in Bezug auf weitere diplomatische Schritte beherzt aufnehmen, um eine globale Katastrophe, die ein Iran-Krieg unweigerlich heraufbeschwören würde,[28] noch abzuwehren: “Für Iran war der Mangel an Respekt und Anerkennung gegenüber seiner Unabhängigkeit, seiner sehr alten Zivilisation, seines strategischen Potentials sowie das Talent und die Fähigkeiten seines Volkes während seiner ganzen modernen Geschichte besonders demütigend und gewiss kränkend.”[29] Weder Fischer noch die EU3 können angesichts der von ihnen mitverantworteten Eskalationsdiplomatie ihre Hände in Unschuld waschen. Als Ergebnis dessen gilt nach wie vor, was der UNO-Korrespondent Andreas Zumach Ende Februar 2007 anlässlich der Beendigung der US-Militärvorbereitungen für einen Iran-Krieg diagnostizierte: “Der Krieg könnte morgen früh um fünf beginnen, und wir erfuhren davon um 6 Uhr aus den Nachrichten.”[30]
Anmerkungen
[1] Alle Zitate sind, in eigener Übersetzung, in der Folge dem englischsprachigen Abdruck der Rede entnommen; siehe Joschka Fischer: Iran: High Stakes, Dissent Magazine, Winter 2007,
[2] Die von den EU3 ausgearbeiteten Entwurfstexte sind unter http://www.acronym.org.uk/docs/0606/doc01.htm zu finden.
[3] Vgl. Andrew Koch: Iran uranium source revealed, Jane’s Defence Weekly, 10.08.2004 und Gero von Randow: Atomdeal gesucht, in: Die Zeit, Nr. 36, 26.08.2004.
[4] Mehr zu Ahmadinedschads ohnehin äußerst deplatzierten, im Übrigen auf die Sympathie der arabischen Massen zielenden, Äußerungen, siehe Gruppe Arbeiterfotografie: Äußerungen von Ahmadinedschad zum Holocaust verfälscht: Wie Medien den Iran-Krieg vorbereiten, NRhZ-Online (Neue Rheinische Zeitung), 12.04.2006; Jonathan Steele: If Iran is ready to talk, the US must do so unconditionally, The Guardian, 02.06.2006; sowie Ethan Bronner: Just How Far Did They Go These Words Against Israel?, The New York Times, 11.06.2006.
[5] Das Angebot kann unter http://www.washingtonpost.com/wp-srv/world/documents/us_iran_1roadmap.pd… eingesehen werden. Auch siehe v.a. Gareth Porter: Burnt Offering. How a 2003 secret overture from Tehran might have led to a deal on IranÂ’s nuclear capacity-if the Bush administration hadn’t rebuffed it, in: The American Prospect, Jg. 17, Nr. 6, Juni 2006, S. 20-25. Vgl. auch Ali Fathollah-Nejad: Iran in the Eye of Storm, www.uni-muenster.de/PeaCon/psr, Mai 2007, S. 28-31 (Abschnitt über “The Neocons in the Corridor of Power: The Fervent Drive for Regime Change Spurns Iran’s Grand Bargain Offer”).
[6] iran-report, Heinrich-Böll-Stiftung, Nr. 05/2007, S. 12.
[7] Zum Teheraner Abkommen, siehe Iran Ministry of Foreign Affairs: Statement by the Iranian Government and visiting EU Foreign Ministers, 21.10.2003.
[8] Siehe International Atomic Energy Agency: Communication dated 26 November 2004 received from the Permanent Representatives of France, Germany, the Islamic Republic of Iran and the United Kingdom concerning the agreement signed in Paris on 15 November 2004, Information Circular, INFCIRC/637, 26.11.2004.
[9] Vgl. IAEA Board of Governors: Implementation of the NPT Safeguards Agreement in the Islamic Republic of Iran, GOV/2003/75, Bericht des Generaldirektors, 10.11.2003, sowie ibid.: Implementation of the NPT Safeguards Agreement in the Islamic Republic of Iran, GOV/2004/83, Bericht des Generaldirektors, 15.11.2004.
[10] stern.de: “Das sind doch paranoide Slogans”, Interview mit Zbigniew Brzezinski von Katja Gloger, 18.11.2004.
[11] Vgl. Ruprecht Polenz: Wo bleibt das Zuckerbrot? Wer Iran vom Bau der Bombe abhalten will, muß etwas zu bieten haben, Die Welt, 27.11.2004; sowie Volker Perthes: The EU Needs a U.S. Input on Iran, in: European Affairs, Jg. 6, Nr. 4 (Herbst 2005), S. 17-20.
[12] Für eine Veranschaulichung der deutschen Iran-Politik, siehe die Bundestagsplenardebatte am 01.03.2007 (Wahlperiode 16, Sitzungsnr. 82 ).
[13] So beispielsweise torpedierte man den russischen Vorschlag, der von allen Verhandlungsparteien als vielversprechend eingestuft wurde. Dazu Mohssen Massarrat: Der Iran und Europas Versagen, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Mai 2006, S. 544-547, hier 544-545.
[14] Vgl. Kaveh L. Afrasiabi: Sideshows on Iran’s frogmarch to the UN, Asia Times, 07.02.2006.
[15] Dazu Siddharth Varadarajan: India’s anti-Iran votes were coerced, says former U.S. official. ‘New Delhi should walk away from Iran pipeline project’, The Hindu, 16.02.2007.
[16] Zur Entscheidung des IAEO-Gouverneursrats, siehe IAEA Board of Governors, Implementation of the NPT Safeguards Agreement in the Islamic Republic of Iran, GOV/2006/14, Resolution verabschiedet am 04.02.2006.
[17] The White House: The National Security Strategy of the United States of America, Washington, März 2006.
[18] Zu Letzterem, siehe Peter Baker/Glenn Kessler: U.S. Campaign Is Aimed at Iran’s Leaders, Washington Post, 13.03.2006, S. A01,.
[19] Dazu Jorge Hirsch: America’s Nuclear Ticking Bomb, The San Diego Union-Tribune, 03.01.2006; sowie die Doctrine for Joint Nuclear Operations aus dem Jahr 2006.
[20] Zu finden unter http://www.un.org/News/Press/docs/2006/sc8792.doc.htm.
[21] Demzufolge solle dem Land Zugang zur Technologie von modernen Leichtwasserreaktoren, eine “internationale Garantie eines permanenten Zugangs zu Nuklearbrennstoff” sowie internationale Zusammenarbeit im Bereich der Nuklearforschung gewährt werden. Während allen voran die westliche Nuklearindustrie sich nichts Sehnlicheres wünschen würde, als dass Iran diesem Deal zustimme, wurden Teherans Bedenken, eine vom Ausland unabhängige Kernenergieversorgung zu unterhalten, keinesfalls Rechnung getragen.
[22] CNN: Situation Room, Interview mit Sam Gardiner von Wolf Blitzer, 18.09.2006, Video unter http://www.youtube.com/watch?v=NcSK809U3Qs; Transskript unter http://thinkprogress.org/col-sam-gardiner-on-cnn-91806/.
[23] Vgl. Michel Chossudovsky: ‘Theater Iran Near Term’ (TIRANNT), Global Research, 21.02.2007 (revidiert am 23.02.), sowie ibid.: The War on Iran, Global Research, 01.04.2007.
[24] Ali Fathollah-Nejad: Teetering on the Brink of Disaster: The NeoconsÂ’ Decision to Bomb Iran, Global Research, 09.04.2007.
[25] Zu Moskaus Rolle, siehe Ali Fathollah-Nejad: Russian Roulette and the Iran War: Ulterior motives of an Iran War profiteer-and its risks, Global Research, 21.04.2007.
[26] Titel der konservativen französischen Tageszeitung Le Figaro vom 07.05.2007, dem Folgetag der Wahl Sarkozys.
[27] Siehe Wahlsendung von TV5 Monde am Abend des 2. Wahlganges am 06.05.2006.
[28] Über die immense globale Bedrohungslage bezüglich eines amerikanischen und/oder israelischen Nuklearkrieges, siehe Leonid Ivashov: Iran: the Threat of a Nuclear War, Strategic Culture Foundation online magazine, 30.03.2007, http://en.fondsk.ru/article.php?id=647.
[29] J. Fischer, idem.
[30] Andreas Zumach: Für den Irankrieg ist alles vorbereitet, taz, 25.02.2007, S. 3.
QUELLE
Ali Fathollah-Nejad (2007) „Don’t blame the messenger for the message“? Wie die EU-Diplomatie den Weg für einen US-Angriff auf Iran ebnet, AUSDRUCK, Tübingen: Informationsstelle Militarisierung, Juni, S. 3–6;
▪ ebenfalls erschienen auf Linksnet, 29.05. | in: Informationsstelle Militarisierung e.V. (Hg.), Studien zur Militarisierung EUropas 28/2007, 7 Seiten.